Projekte

Projekte-Übersicht:

> Natur im Jahr erlebt
> Schülerwettbewerbe




 

 Natur im Jahr erlebt – Durch die Jahreszeiten führende Veranstaltungsreihe


Ein einmaliger Besuch eines Lebensraumes, wie Wald oder Hecke, kann nur einen zeitlich begrenzten und sehr  punktuellen Eindruck von einer Lebensgemeinschaft wiedergeben. 

Die Veranstaltungsreihe ermöglicht es einen spezifischen Lebensraum im Verlauf der Jahreszeiten in aufeinander aufbauenden Führungen allumfassend erleben und erfahren zu können.

Die jahreszeitlich bedingten Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt werden unmittelbar erforscht und erlebt. So kann die Entwicklung von Blüten, Blättern, Früchten und Knospen nachvollzogen werden. Die Schüler können Fragestellungen hautnah und der Jahreszeit entsprechend auf den Grund gehen:
Warum verlieren Laubbäume und Sträucher im Herbst ihre Blätter? Wie bereiten sich Tiere und Pflanzen auf den Winter vor? Wie verbringen die Tiere den Winter? Wie sieht die Blüte der roten Hagebutte aus? Und wie duftet Holunder im Frühling? Was machen Schnecken während der Sommerdürre? Wie verbreiten Pflanzen ihren Samen? Dabei haben die Schüler die Möglichkeit ihr bereits erarbeitetes und erworbenes Wissen aus vorangegangenen Führungen mit einzubringen und sie können zudem Beziehungen und Kreisläufe zusammenhängend erfahren.
 
Zielgruppe:
Anzahl der Veranstaltungen:

Dauer:

Preisgestaltung:
Grund- und Hauptschule, Hortgruppen, Ganztagesschulen; Kindergärten
je nach Zielsetzung und Umfang des Projektes
3 bis 4 Stunden
hängt von der Anzahl der Teilnehmer und der Häufigkeit der Veranstaltung ab.

 

 

  Schülerwettbewerbe unter Trägerschaft eines oder mehrere Sponsoren


Schülerwettbewerbe sind Projekte die für mehrere Schulen und je nach Thema für unterschiedliche Schularten in einem bestimmten Einzugsgebiet (Gemeinde) ausgeschrieben werden. Die ermittelten Gewinner erhalten eine Führung zu den unten aufgeführten beispielhaften Themenkomplexen. Die Projekte werden von mir konzipiert und durchgeführt.

Schüler-Wettbewerbe können zu umweltrelevanten Themen wie
  • Wald und Klima
  • Wald, sein Holz und seine Energiebilanz
  • Wald im Spannungsfeld Forstwirtschaft und Naturschutz
  • Mensch und Wald (Waldfunktionen)
  • Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit
  • Wald und Biodiversität (Artenvielfalt, genetische Vielfalt und Biotopvielfalt)
  • Wildtier und Mensch am Beispiel Biber: eine spannende und spannungsgeladene Beziehung
ausgeschrieben werden.

Finanziert werden kann das Projekte durch unterschiedliche privatwirtschaftliche und/oder gemeinnützige Träger und/oder Träger der öffentlichen Hand.

 
> zurück nach oben